• Home
  • Veranstaltungen
    • Vorträge 2022
    • Exkursionen 2022
    • Jahrestagung 2022
    • Veranstaltungen vergangener Jahre
    • Katharina-Heinroth-Preis
    • Walther-Arndt-Vorlesung
  • Katharina-Heinroth-Preis
    • Aktuelle Auschreibung
    • KHP - Preisträger seit 1994
  • Walther-Arndt-Vorlesung
    • Aktuelle Vorlesung
    • WAV-Vortragende der letzten Jahre
  • Schriften
    • Sitzungsberichte vor 1939
    • Sitzungsberichte nach 1961
    • Supplementary Material / Videos
    • Historie
  • Kontakt
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Flyer
    • Impressum

 

Cover

 

Der Themenband „Der Mensch – Natur und Kulturwesen“ (Band 54 der Sitzungsberichte) ist jetzt im Handel für 19,99 € statt 60,00 € erhältlich.

Die Bestellmöglichkeit und eine Buchbesprechung finden Sie hier.

 

 

Nächste Veranstaltungen

 

Nächste Hybrid-Veranstaltung (Präsenz und online) am 20.09.2022, um 19:00 Uhr c. t., Hörsaal der Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin

Dr. Sophie Armitage (FU Berlin)

Insect Immune Strategies: from Individual to Social Defences (Strategiewechsel bei der Immunantwort in Insekten: von individueller zu sozialgemeinschaftlicher Abwehr)

Der Vortrag wird auf Englisch gehalten, die Diskussion kann auf Deutsch geführt werden.

 

 

 

 

 

Exkursionen

keine aktuellen Exkursionen

 

 

Wer wir sind

Die Gesellschaft Naturforschender Freunde wurde im Jahr 1773 gegründet und ist damit die älteste aktive private naturwissenschaftliche Gesellschaft Deutschlands. Gegründet im Geist der Aufklärung trug sie von Anfang an durch vielfältige Aktivitäten erheblich zur Vertiefung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse bei. Mitglieder waren u.a. Alexander von Humboldt, Ernst Haeckel, Rudolf Virchow, Walther Arndt und Konrad Lorenz. Aktuelles Ehrenmitglied ist die UN-Friedensbotschafterin und verdienstvolle Verhaltensforscherin Jane Goodall.

Seit Anbeginn ist die Gesellschaft den wissenschaftlichen Institutionen Berlins eng verbunden. Bereits bei der Gründung der Berliner Universität 1810 wurden einige Mitglieder zu Professoren berufen. Darüber hinaus baute die Gesellschaft eine bedeutende Bibliothek auf, förderte stets naturwissenschaftliche Sammlungen und unterstützte Forschungsreisen. Darunter die weltweit größte Expedition (1909-1913) ins Gebiet des heutigen Tansania, bei der die riesigen Saurierskelette ausgegraben wurden, die eine der Hauptattraktionen des Museums für Naturkunde in Berlin darstellen.

Weiterlesen ...

Katharina-Heinroth-Preis 2023

Ausschreibung für Berliner Studentinnen und Studenten

Die Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin (GNF) schreibt jährlich den "Katharina-Heinroth-Preis" für Studierende der drei Berliner Universitäten aus.

Der Preis wird vergeben für hervorragende Abschlussarbeiten (Bachelor-, Masterarbeit und experimentelle Staatsexamensarbeit) oder für bedeutende, von Studierenden selbständig durchgeführte und schriftlich dokumentierte Projekte bzw. Studienjahresarbeiten auf dem Gebiet der biologisch orientierten Naturwissenschaften.

Eine Selbstbewerbung ist möglich; außerdem können Hochschullehrer oder Mitglieder der GNF preiswürdige Kandidaten vorschlagen. Der Fertigstellungstermin der eingereichten Arbeiten sollte nicht länger als 24 Monate zurückliegen. Die Abschlussarbeiten bzw. Projektberichte müssen bis spätestens zum 30. November 2022 eingereicht werden.

Weiterlesen ...

(c) 2012 Your Copyright Info

  • Home
  • Veranstaltungen
  • Katharina-Heinroth-Preis
  • Walther-Arndt-Vorlesung
  • Schriften
  • Kontakt