Jahresprogramm 2019

Vorträge

15.01. Die 26. Feierliche Verleihung des Katharina-Heinroth-Preises. Die Betreuer stellen die Preisträger, die Preisträger stellen ihre Arbeiten vor:

Emil Kind: "Dynamics and mechanisms of modality-specific photoreceptor target. Selection in the fly visual system". Masterarbeit FU Berlin (Prof. Dr. Mathias Wernet)
Shpetime Jonuzi: „Generierung und Charakterisierung einer Mehrfachdeletionsmutante in Genen des Aminosäurestoffwechsels in Escherichia coli". Masterarbeit FU Berlin (Prof. Dr. Rupert Mutzel)
Naomi Urbschat: "Vergleichende Analyse der Antennen von Amphipoden mit unterschiedlicher Lebensweise". Bachelorarbeit HU Berlin (Prof. Dr. Gerhard Scholtz)

Musikalische Umrahmung: Das Collembolen-Quartett.

29.1. Prof. Urs Wyss (Kiel): "Geheimnisvoller Mikrokosmos im Lindenbaum" (gemeinsam mit der Studierendeninitiative „Biofilm" der FU)

19.02. (17:30 Uhr) Mitgliederversammlung, danach (19:00 Uhr) Vortrag:

Dr. Mirjam Knörnschild (FU Berlin): „Eine kleine Nachtmusik – Fledermausgesang aus der Alten und Neuen Welt"

19.03. PD Dr. Christian Wirkner (Universität Rostock, Zoologie):

"Evolution des Blutzirkulations- und des Atmungssystems bei Arthropoden. Wie oft hat der Landgang bei Gliederfüßern stattgefunden?" 

16.04. Prof. Dr. Katja Nowick (FU Berlin, Humanbiologie):

"Wie Unterschiede in der Genregulation uns zum Menschen machen"

21.05. PD Dr. Georg Toepfer (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin):

„Zur Kulturgeschichte und theoretischen Stellung von Biodiversität“

 

25.06. Walther-Arndt-Vorlesung, Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Naturkundemuseum Berlin:

Prof. Carel van Schaik (Universität Zürich, Anthropologie):

“Was ist der Mensch? Eine evolutionäre Rekonstruktion”

 

17.09. Prof. Edna Hillmann (HU Berlin, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften):

"Nutztierethologie – von den Grundlagen zur Anwendung"                                                                        

15.10. Martin Blohmer (Charité Universitätsmedizin Berlin)

„Krebs und Krebsmetastasierung – von der entarteten Zelle zur systemischen Krankheit“

 19.11. Prof. Dr. Volker Hesse (Berlin):

"Alexander von Humboldt und die Medizin"

17.12. Dr. Eva Rosenstock (FU Berlin, Prähistorische Archäologie und Einstein Center Chronoi):

"Menschliche Körperhöhe im Holozän: Bergmann'sche Regel oder biologischer Lebensstandard?"

Dr. Christiane Scheffler (Universität Potsdam):

"Der Einfluss von Gruppenidentität, sozialer Stellung und Ernährung auf die Körperhöhe"

 

Exkursionen

 

Jahrestagung

14.6. bis 16.07. in der Wildnisschule Teerofen (Unteres Odertal)